Russisch-iranischer Vertrag bedeutet einen «Durchbruch» in den gemeinsamen Beziehungen
von M. K. Bhadrakumar,* Indien
(7. Februar 2025) Russland und der Iran, zwei unmittelbare Nachbarn und Grossmächte mit einer ruhmreichen Geschichte, hatten über Jahrhunderte hinweg eine schwierige, wechselvolle Beziehung. Es ist dem iranischen Pragmatismus zu verdanken, dass das Land gelernt hat, mit den Folgen des Expansionismus des zaristischen Russlands zu leben, anstatt sich in ewiger Feindschaft zu verstricken. In gewisser Weise teilte es auch das Schicksal Chinas durch die Hände räuberischer Mächte. Solche bitteren Erfahrungen prägen sich unweigerlich in die Psyche einer Nation ein.

(Bild zvg)
Daher ist die Unterzeichnung des umfassenden strategischen Partnerschaftsabkommens1 zwischen dem Iran und Russland am 17. Januar in Moskau in der Tat ein bedeutsamer Meilenstein, der die gegenseitige Akzeptanz als gleichberechtigte Partner in einer gleichberechtigten Beziehung signalisiert. Es ist auch ein Versuch, Leitplanken zu errichten, um eine neue Entwicklung der Beziehungen im gegenseitigen Interesse zu ermöglichen. Der russische Präsident Wladimir Putin bezeichnete es treffend als «Durchbruch».
Die Verhandlungen zogen sich in die Länge und die Unterzeichnung des Dokuments durch die beiden Präsidenten Wladimir Putin und Masoud Pezeshkian selbst wurde verschoben. Aber jeder, der schon einmal mit Iranern verhandelt hat, weiss, dass sie oft in letzter Minute mit neuen Vorschlägen aufwarten und immer harte Verhandlungspartner sind – insbesondere in strategischen Bereichen wie der Energie.

Masoud Pezeshkian unterzeichneten am 17. Januar 2025 in Moskau
einen Vertrag über eine umfassende strategische Partnerschaft.
(Bild zvg)
Andererseits sind sich sowohl Russland als auch der Iran sehr bewusst, dass es sich um eine Beziehung von oben nach unten handelt. Die Russen sind sich durchaus bewusst, dass sie es mit einer neuen Führung in Teheran zu tun haben, die der Verbesserung der Beziehungen des Iran zum Westen Priorität einräumt und sich auf die Golfnachbarn konzentriert, die enge Verbündete der USA sind.
Obwohl Putin dem Vertragsentwurf bereits im vergangenen September zugestimmt hatte, wurde die Unterzeichnung des Dokuments selbst verschoben. Russland schätzt die Rationalität und Selbstbeherrschung, die der Iran bei der Entwicklung seines Atomprogramms an den Tag legt, sowie seine brillante Leistung, eine Abschreckungsfähigkeit zu erreichen, ohne Atomwaffen zu entwickeln. Umgekehrt wissen die Russen sicherlich, dass die Iraner ihre souveränen Vorrechte und ihre strategische Autonomie niemals an irgendein Land abtreten werden.
Der Machtwechsel in Teheran nach dem Tod des ehemaligen Präsidenten Ebrahim Raisi führte jedoch zu einem gewissen Mass an Unsicherheit, da die anschliessende, hart umkämpfte Wahl und die Bildung einer neuen Regierung zu einer Art «Regimewechsel» führten.
Die aussenpolitische Strategie der neuen Regierung unter Führung von Pezeshkian – die Verbesserung der Beziehungen des Iran zu den Nachbarn am Golf (und zum Westen) – konzentriert sich auf die Lösung der Atomfrage mit den USA, die den Schlüssel zur Aufhebung der westlichen Sanktionen und damit den Weg zur wirtschaftlichen Erholung des Iran in der Hand hält.
Der politische Wille auf Führungsebene zum Aufbau einer strategischen Partnerschaft auf lange Sicht steht jedoch ausser Frage. Sowohl Russland als auch der Iran versprechen sich taktische und strategische Vorteile von einer engen Zusammenarbeit unter den Bedingungen der Sanktionen. Interessanterweise widmet Artikel 19 des Vertrags dem Erfahrungsaustausch darüber, wie die drakonischen westlichen Sanktionen zurückgedrängt werden können, viel Aufmerksamkeit.
Pezeshkian betonte, dass er vor seinem Besuch in Moskau mit dem Obersten Führer Ayatollah Ali Khamenei gesprochen habe, der betonte, «wie wichtig es ist, umfassende Beziehungen zu Russland aufzubauen». Der herzliche, respektvolle und vertrauensvolle Umgang zwischen Putin und Khamenei war der Leitstern der Beziehungen im letzten Jahrzehnt. Viel wird von der Führungsposition dem 86-jährigen Khamenei abhängen, dem Vali-e Faqih oder obersten Rechtsgelehrten, der die oberste Autorität über alle Regierungszweige ausübt und der Oberbefehlshaber des Iran ist.
Die Bedeutung des Vertrags liegt in der Ausweitung und Vertiefung der militärischen Zusammenarbeit, einem grossen Fortschritt bei den Energiebeziehungen mit einigen geplanten Megaprojekten wie Öltauschgeschäften und einer brandneuen Gaspipeline durch Aserbaidschan mit einer geplanten Kapazität von 55 bcm [billion cubic metres – Milliarden Kubikmeter], gemeinsamen Bemühungen zur Entdollarisierung und einem Verrechnungssystem in lokaler Währung und insgesamt einer qualitativ neuen Ebene der Koordinierung der aussenpolitischen Strategien der beiden Länder im bilateralen und multilateralen Rahmen wie EAWU [Eurasische Wirtschaftsunion], BRICS und SOZ [Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit].
Die Integration in die eurasische Matrix könnte für den Iran jedoch nur bedingt von Vorteil sein, da Teheran seiner strategischen Autonomie höchste Bedeutung beimisst und historisch gesehen keine «Blockmentalität» aufweist. Kurioserweise werden in Artikel 3 des Vertrags die bösartigen Aktivitäten, die keine der beiden Seiten gegen die andere unternehmen sollte, sorgfältig aufgeführt!
Der Iran ist keiner Bedrohung durch ausländische Aggressionen ausgesetzt und das Abkommen bleibt hinter dem gegenseitigen Verteidigungsabkommen zurück, das Russland mit Nordkorea oder die USA mit über einem halben Dutzend lateinamerikanischer Länder und den Philippinen (aber nicht mit Israel) geschlossen haben. Dennoch sagte Pezeshkian, dass eine umfassende militärische Zusammenarbeit mit Russland nun möglich sei. «Der Feind sollte sich keine Illusionen darüber machen, dass wir leicht besiegt werden können», bemerkte er und beliess es dabei.
Der Vertrag verpflichtet die beiden Länder nicht dazu, sich gegenseitig zu verteidigen, wenn eines angegriffen wird; sie vereinbaren stattdessen, dem Angreifer keine militärische oder sonstige Hilfe zu leisten!
Es genügt zu sagen, dass der Vertrag nicht mit einem Bündnis gleichzusetzen ist, obwohl er den «Schmetterlingseffekt» eines Bündnisses auf die Regionalpolitik haben könnte. Der Iran hat erlebt, dass Russland angesichts der intensiven und unerbittlichen israelischen Luftangriffe gegen seine Truppen in Syrien passiv blieb. Moskau hat sogar bilateral mit Tel Aviv einen Mechanismus zur Konfliktvermeidung eingerichtet, um irrtümliche Angriffe aufeinander zu verhindern – obwohl Russland und der Iran im syrischen Bürgerkrieg auf derselben Seite als Waffenbrüder kämpften.
Der Vertrag wird auf eine harte Probe gestellt, wenn es während der Präsidentschaft von Donald Trump zu einer Annäherung zwischen den USA und dem Iran kommt – so absurd das auch erscheinen mag. Die Abhängigkeit des Iran von Russland wird jedoch nur zunehmen, wenn Trump zur Strategie des «maximalen Drucks» zurückkehrt und versucht, die wachsende saudisch-iranische Freundschaft zu untergraben, um Riad davon zu überzeugen, im Geiste des Abraham-Abkommens eine Normalisierung der Beziehungen zu Israel zu erreichen und seinen aussenpolitischen Kompass auf die Standardposition zurückzusetzen, die den Iran als Gegner darstellt.
Auf den ersten Blick ist dies unwahrscheinlich, da ein Konflikt im Nahen Osten nicht auf Trumps Agenda steht. Tatsächlich unterstrich der saudische Kronprinz Mohammed bin Salman in seinem Anruf bei Trump am Mittwoch ein Angebot, 600 Milliarden Dollar zu investieren,2 und unterstrich damit die Verschiebung der regionalen Prioritäten des Königreichs. In der Erklärung des Weissen Hauses3 wurden auch «Bemühungen um Stabilität im Nahen Osten, Stärkung der regionalen Sicherheit und Bekämpfung des Terrorismus […] und die internationalen wirtschaftlichen Ambitionen Saudi-Arabiens in den nächsten vier Jahren sowie Handels- und andere Möglichkeiten zur Steigerung des gegenseitigen Wohlstands» hervorgehoben. Es gab keinen Hinweis auf den Iran.
Abkommen an sich ändern nichts. Der Schlüssel liegt in ihrer Umsetzung. Der Bau des Kernkraftwerks Bushehr verzögerte sich übermässig, da die Russen auf Druck der USA und Israels trödelten und Teheran zwangen, eine Schadensersatzklage einzureichen. Natürlich sind die Umstände heute anders, aber es bleibt die Frage, inwieweit Russland bereit sein wird, fortschrittliche Militärtechnologie an den Iran zu transferieren.
Die Aussichten, dass der russisch-iranische Vertrag zu einem Wendepunkt in der Regionalpolitik wird, hängen auch von der aktuellen Transformation der saudi-iranischen Normalisierung und der damit verbundenen Konsolidierung der Trends in der Regionalpolitik ab. Russland wird zu einem Akteur bei der Stärkung solcher Trends. Es steht ausser Frage, dass der Iran angesichts der wachsenden Unsicherheiten in den russisch-türkischen Beziehungen und der Rivalitäten im Schwarzen Meer (das nicht länger ein «russischer See» ist) zu einem wichtigen Partner für die regionale Vernetzung Russlands wird. Es ist nicht überraschend, dass der Vertrag die Zusammenarbeit in der Region des Kaspischen Meeres als unerlässlich anerkennt.
Russlands Bestreben, den Internationalen Nord-Süd-Transportkorridor (INSTC) voll funktionsfähig zu machen, ist offensichtlich. Der Vertrag (Artikel 20 und 21) befasst sich mit dem Transportsektor als strategischem Bereich in den russisch-iranischen Beziehungen. Der Iran kann von seiner Positionierung als verlässliche regionale Drehscheibe profitieren, die Russland mit einigen der wichtigsten Länder im globalen Süden, darunter Indien und Pakistan, verbindet.
* M. K. Bhadrakumar hat rund drei Jahrzehnte als Karrierediplomat im Dienst des indischen Aussenministeriums gewirkt. Er war unter anderem Botschafter in der früheren Sowjetunion, in Pakistan, Iran und Afghanistan sowie in Südkorea, Sri Lanka, Deutschland und in der Türkei. Seine Texte beschäftigen sich hauptsächlich mit der indischen Aussenpolitik und Ereignissen im Mittleren Osten, in Eurasien, in Zentralasien, Südasien und im Pazifischen Asien. Sein Blog heisst «Indian Punchline». |
Quelle: https://www.indianpunchline.com/russia-iran-treaty-signifies-a-breakthrough-in-ties/, 24. Januar 2025
(Übersetzung «Schweizer Standpunkt»)