Pazifikstaaten unter Druck

Wozu muss der neutrale Binnenstaat Schweiz Nato-Planspiele im Pazifik betreiben?

von Ursula Cross und Thomas Scherr*

(26. September 2025) Am 12. September endete das 54. Treffen der Staats- und Regierungschefs des «Pacific Islands Forum PIF» mit der Erklärung «Ocean of Peace». Sie wendet sich gegen die zunehmende Militarisierung der Region.1 Die vielen Insel-Staaten im Pazifischen Ozean mit ihren unterschiedlichen Bevölkerungen versuchen sich mit diplomatischem Geschick aus den zunehmenden geopolitischen Spannungen herauszuhalten.

Teilnehmer des 54. Pacific Islands Forum vom 8.-12. September 2025.
(Bild https://forumsec.org)

Immer spürbarer wird, dass die Nato und ihre Verbündeten verstärkt Einfluss nehmen, um China fernzuhalten. Der «Schweizer Standpunkt» hat schon öfters darüber berichtet.2 Nun geht es in eine weitere Runde, in der auch eine offizielle Schweizer Institution eine zweifelhafte Rolle spielt.

Um sich vor dem zunehmenden Druck ihrer «Partner» (USA, Grossbritannien, Frankreich, Europäische Union, Taiwan, China) zu schützen, bemühten sich mehrere Inselstaaten darum, den Teilnehmerkreis für das Treffen am «Pacific Island Forum Leaders Meeting» in Honiara, Salomonen, zu begrenzen. In einem zweistufigen Mechanismus sollte die Teilnahme auf die Regierungschefs der Inselgruppen beschränkt werden. Sogenannte «Dialogpartner» sollten ferngehalten werden. Diesen Vorschlag initiierte der Premierminister der Salomonen, Jeremiah Manele, mit der Begründung, dass man Entscheidungen unter sich treffen wolle.

Auch gegen die Interessen der Bewohner

Denn wer seinen Fuss im «Pacific Islands Forum» (PIF)3 hat, kann über dessen Struktur und Ausrichtung mitbestimmen und gewinnt so grossen Einfluss auf den gesamten pazifischen Raum. Bisher war die Dominanz im Pazifik durch den westlichen Verbund aus den ehemaligen Kolonialmächten USA, Grossbritannien und Frankreich sowie den ehemaligen britischen Kolonien Neuseeland und Australien eindeutig vorgegeben. Der wirtschaftliche Aufschwung Chinas hat zu einem wirtschaftlichen und politischen Wettstreit geführt, den diese Mächte nun ausschliessen wollen, auch wenn dies den Interessen der betroffenen Inselstaaten zuwiderläuft.

So lässt Neuseeland insgeheim sein diplomatisches Gewicht unter den Inselstaaten spielen, um den direkten Einfluss auf die Entscheidungsstrukturen des PIF zugunsten der USA zu stärken, wie in einem Bericht des Investigativ-Journalisten Mick Hall aus Neuseeland deutlich wird.4 Die neuseeländische Regierung nutzt ganz offensichtlich das Vertrauen einzelner Inselstaaten aus – was vertrauliche Mitteilungen aus der neuseeländischen Administration deutlich machen. Damit verhindert die neuseeländische Regierung aktiv einen eigenständigen und neutralen Weg der Inselstaaten.

Deutsche Kriegsschiffe im Pazifik

Seit einigen Jahren hat das Nordatlantische Verteidigungsbündnis (Nato) sein Aufgabengebiet auf die gesamte Welt ausgedehnt, damit auch auf die Pazifik-Region. So kommt es, dass deutsche Fregatten, fern ihrer Heimat im Südchinesischen Meer oder im Pazifik zwischen den Inselgruppen sogenannte «Verteidigungsaufgaben» durchführen.

Angedacht und vorgedacht werden solche Operationen in Nato-Denkfabriken, wie zum Beispiel der «NATO Defence College Foundation». Diese wurde 2011 in Rom mit dem Ziel gegründet, eine Arbeit zu leisten, «die über die üblichen und institutionellen Aktivitäten in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit, Kommunikation und wissenschaftliche Forschung hinausgehen könnte».

Gemeinsam mit dieser Nato-Denkfabrik hat im Juni das «Center for Security Studies» der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich (ETH Zürich) eine Veranstaltung «Prevention and Dialogue. Indo Pacific 2025» ausgerichtet.5

Die ETH Zürich und die Nato im Pazifik

Doch welche Rolle hat eine steuerfinanzierte Forschungseinrichtung der neutralen Schweiz wie das «Center for Security Studies» (ETH Zürich) in einer Nato-Denkfabrik? Wäre es nicht angebrachter, die Insel-Kleinstaaten bei ihrem eigenständigen Weg als Pacific Islands Forum zu unterstützen, anstatt sie in einem Nato-Planspiel quasi als Manövriermasse im «Great Game» zu zerreiben? Wozu muss der neutrale Binnenstaat Schweiz Nato-Planungen im Pazifik unterstützen?

Werden die pazifischen Inselgruppen einen Weg zwischen den Einflussblöcken finden? Und könnte nicht das Knowhow der Schweiz als neutraler Kleinstaat hilfreich sein für sie?

* Ursula Cross ist Pädagogin, langjährige Unternehmensleiterin, Übersetzerin CAS, Mitglied des Redaktionsteams «Schweizer Standpunkt».
Thomas Scherr arbeitet als unabhängiger Journalist für den «Schweizer Standpunkt».

1 Mick Hall, «Ocean of Peace in a militarised Pacific». https://mickhall.substack.com/p/ocean-of-peace-in-a-militarised-pacific, 13. September 2025

2 Ann Wright, Oberst (a.D.), «Was will die Nato im Pazifik?». https://swiss-standpoint.ch/news-detailansicht-de-international/was-will-die-nato-im-pazifik.html,
21. Juni 2024

Jan Oberg, «Nato expandiert in die Indopazifik-Region – ohne Rechtsgrundlage und gesunden Menschenverstand». https://swiss-standpoint.ch/news-detailansicht-de-international/nato-expandiert-in-die-indopazifik-region-ohne-rechtsgrundlage-und-gesunden-menschenverstand.html, 15. November 2024

German Foreign Policy, «USA/Nato/Japan versus China. Die Militarisierung der ersten Inselkette».
https://swiss-standpoint.ch/news-detailansicht-de-international/die-militarisierung-der-ersten-inselkette.html, 28. Februar 2023

M. K. Bhadrakumar, «Zwischen den USA und China zeichnet sich eine gewisse Entspannung ab».
https://swiss-standpoint.ch/news-detailansicht-de-international/zwischen-den-usa-und-china-zeichnet-sich-eine-gewisse-entspannung-ab.html, 4. Juli 2022

3 Teilnehmerstaaten des «Pacific Islands Forum» sind Australien, Cook-Inseln, Mikronesien, Fidji, Französisch Polynesien, Kiribati, Nauru, Neu Kaledonien, Neuseeland, Niue, Palau, Papua-Neuguinea, Marshall-Inseln, Samoa, Solomon-Inseln, Tonga, Tuvalu, Vanuatu. Siehe https://forumsec.org/

4 Mick Hall, «NZ anger over Pacific summit's partner ban simmers». https://mickhall.substack.com/p/nz-anger-over-pacific-summits-partner, 8. September 2025

5 vgl. https://www.natofoundation.org/indo-pacific-ii-2025/, (upload 14. September 2025)

Zurück