Herzlich willkommen!

Sie haben unsere dreisprachige Online-Publikation vor sich. Wir freuen uns, wenn Sie sich für die Lektüre Zeit nehmen und uns weiter empfehlen. Über Neuerscheinungen informieren wir Sie gerne mit unserem Newsletter.

Die Redaktion

Rückblick auf die Parlamentswahlen in Moldau

Prüfstein für die Schweiz?

von René Zittlau*

(24. Oktober 2025) (CH-S) Die Republik Moldau ist ein EU-Beitrittskandidat. Die Regierung des Landes war deshalb bemüht, den Ansprüchen Brüssels bei den vergangenen Wahlen besonders gerecht zu werden – die offiziellen Kriterien sind die Einhaltung der Rechtsstaatlichkeit und die Demokratie. Ein interessanter Prüfstein für eine nähere Anbindung der Schweiz an die EU. Ein Rückblick auf den Wahlablauf zeigt Widersprüchliches. Der Osteuropaexperte René Zittlau hat sich kundig gemacht.

Resilienz – eine unsichtbare Ritterrüstung

Werteerziehung auf der Grundlage des christlichen Menschenbildes

von Gilla Frank*

(24. Oktober 2025) Die Bedingungen unter denen Kinder heute gross werden, sind ungemein herausfordernd. Zunehmender Werterelativismus, Verlust religiöser und familiärer Bindung, digitale «Miterzieher» und Bildungsnotstand in vielen Schulen deuten die Ursachen dieser Fehlentwicklung an. Wir Eltern können aber viel tun und haben nicht nur das Recht, sondern auch die Pflicht, die Seelen unserer Kinder zu schützen. Wie aber können wir sie bewahren vor zeitgeistigen Tendenzen, die verbunden sind mit Werterelativismus, Identitätsdiffusion und Suchtanfälligkeit?

Das Recht auf Entwicklung und nationales Interesse im globalen Kontext

Internationale Organisation für den Patriotischen Pakt – Forum 2025 Vereinte Nationen, Genf, Palais des Nations, 1. Oktober 2025

Hans Köchler,* Österreich

I

(24. Oktober 2025) Die Generalversammlung der Vereinten Nationen hat in ihrer Resolution 41/128 vom 4. Dezember 1986 das Recht auf Entwicklung als «unveräusserliches Menschenrecht» im individuellen und kollektiven Sinne definiert.1 Gemäss Artikel 1 Absatz 2 der Erklärung bedeutet dies, dass alle Völker das «unveräusserliche Recht auf volle Souveränität über alle ihre natürlichen Reichtümer und Ressourcen» geniessen.

Naher Osten

«Für ein Ende der Spirale von Hass und Gewalt»

(17. Oktober 2025) Der Staatssekretär des Heiligen Stuhls Kardinal Pietro Parolin sprach vor den Medien des Vatikans am zweiten Jahrestag des «unwürdigen und unmenschlichen» Angriffs der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023, der zur Zerstörung des Gazastreifens führte. Er forderte die Freilassung der Geiseln und ein Ende der Gewalt.

Das Nobelkomitee verleiht den Friedenspreis der Regime-change-Politik der USA

von Jan Oberg,* Schweden

(17.Oktober 2025) Am 10. Oktober 2025 verlieh das norwegische Nobelkomitee seinen Friedenspreis an die venezolanische Oppositionspolitikerin María Corina Machado. In der Begründung wurde ihr «unermüdlicher Einsatz für die Förderung demokratischer Rechte» gelobt.

Aber Frau Machado hat offen zu einer militärischen Intervention der USA in Venezuela aufgerufen und gegenüber CBS erklärt:

«Die einzige Möglichkeit, die Unterdrückung zu beenden, ist Gewalt – Gewalt seitens der USA.»

Schweiz

Frühfranzösisch – warum es nicht funktioniert

von Marita Brune-Koch*

(17. Oktober 2025) In den meisten deutschsprachigen Kantonen der Schweiz haben die Schüler seit über zwanzig Jahren Französischunterricht in der Primarschule. Der Erfolg blieb aus, die Schüler lernen zu wenig. Deshalb haben einige Kantone beschlossen, das Frühfranzösisch (5.+6. Klasse) einzustellen und erst in der Oberstufe (7. Klasse) mit dem Französischunterricht zu beginnen. Darüber ist eine Kontroverse entbrannt – weit über schulische Kreise hinaus.