Herzlich willkommen!

Sie haben unsere dreisprachige Online-Publikation vor sich. Wir freuen uns, wenn Sie sich für die Lektüre Zeit nehmen und uns weiter empfehlen. Über Neuerscheinungen informieren wir Sie gerne mit unserem Newsletter.

Die Redaktion

Das Schweizer Sprachenphänomen

von Suzette Sandoz,* Pully VD

(26. September 2025) (CH-S) Der kürzliche Entscheid der drei Kantone Appenzell Ausserrhoden, Zürich und St. Gallen, den Beginn des Französisch-Unterrichts von der Mittelstufe (4.–6. Klasse) auf die Oberstufe (7.–9. Klasse) zu verschieben, hat in der Romandie und in Bundesbern vielseitige Reaktionen ausgelöst. Missachtung einer sprachlichen Minderheit? Gescheitertes Experiment mit früher Mehrsprachendidaktik? Gefährdung des nationalen Zusammenhalts?

Wie weiter nach dem SCO-Gipfeltreffen?

Anstieg des Lebensstandards und der Produktivität angestrebt

von Prof. Michael Hudson,* USA

(26. September 2025) (CH-S) Auf dem Gipfeltreffen der «Shanghai Cooperation Organization» (SCO) in China wurde über den Ausbau einer neuen internationalen Wirtschaftsordnung diskutiert, die auf gegenseitig vorteilhaftem Handel und Investitionen basiert. Michael Hudson schildert seine Sicht zu den Ergebnissen des Gipfels und die möglichen Folgen.

Pazifikstaaten unter Druck

Wozu muss der neutrale Binnenstaat Schweiz Nato-Planspiele im Pazifik betreiben?

von Ursula Cross und Thomas Scherr*

(26. September 2025) Am 12. September endete das 54. Treffen der Staats- und Regierungschefs des «Pacific Islands Forum PIF» mit der Erklärung «Ocean of Peace». Sie wendet sich gegen die zunehmende Militarisierung der Region.1 Die vielen Insel-Staaten im Pazifischen Ozean mit ihren unterschiedlichen Bevölkerungen versuchen sich mit diplomatischem Geschick aus den zunehmenden geopolitischen Spannungen herauszuhalten.

«Behalten Sie Ihre Dollars – wir haben das Dysprosium»

Die strategische Bedeutung von Werkstoffen nimmt zu, und China hat einen Vorteil

von Dr. Warwick Powell*

(19. September 2025) Chinesische Diplomaten müssen sich manchmal wie Daidalos fühlen. Daidalos war der Vater von Ikaros, der seinen Sohn warnte, dass seine Flügel schmelzen und er zu Boden stürzen würde, wenn er zu nah an die Sonne fliegt. Von Hybris erfüllt, ignorierte Ikarus die Warnungen seines Vaters.

«Wir leben im neuen Zeitalter von Machtpolitik»

Zur wirtschaftlichen Situation der Schweiz in der Ära «Trump 2»

von Rudolf Strahm*

(19. September 2025) Trumps Zollhammer trifft die Schweiz hart, jedoch nicht unerwartet. Rudolf Strahm analysiert die Situation und fordert, die Goldexporte der Schweiz sofort aus der Handelsbilanz zu nehmen sowie ein langfristiges Umdenken in der Handelspolitik, angepasst an die neuen globalen Realitäten.

Alles «Desinformation»?

Wie der Staat in die Meinungs- und Pressefreiheit eingreift

von Dr. Jonas Tögel*

(12. September 2025) (CH-S) Im folgenden Beitrag beschreibt Jonas Tögel in welcher dramatischen Weise sich die Meinungs- und Pressefreiheit in Deutschland bzw. in der EU verschlechtert hat und mit welchen Methoden sie weiter zerstört wird. Die meisten EU-Staaten müssen sich heute den Vorwurf gefallen lassen, ihre Bürgerinnen und Bürger in despotischer Weise zu bevormunden und sie als willfährige Untertanen zu behandeln.