International

Venezuelas Öl, ein US-geführter Regimewechsel und Amerikas Gangsterpolitik

von Jeffrey D. Sachs* und Sybil Fares**

(14. November 2025) Der fadenscheinige moralische Vorwand lautet heute «Kampf gegen Drogen», doch das eigentliche Ziel ist der Sturz einer souveränen Regierung, und der Kollateralschaden ist das Leiden des venezolanischen Volkes. Wenn Ihnen das bekannt vorkommt, dann deshalb, weil es so ist.

Die Aufnahme der Ukraine könnte die Europäische Union sprengen

Prüfstein für die Schweiz?

von Prof. Dr. Eberhard Hamer*

(7. November 2025) (CH-S) Professor Hamer setzt sich genauer mit den finanziellen Konsequenzen eines Beitritts der Ukraine zur Europäischen Union auseinander. Seine Befürchtungen drohen seit dem Gipfel der Europäischen Union anfangs Oktober in Kopenhagen Realität zu werden.

Unter dem Druck der deutschen, französischen und britischen Regierung sowie durch die Europäische Kommission unter von der Leyen und Kallas wird ein Beitritt und damit auch eine noch weitergehende finanzielle und militärische Unterstützung der Ukraine durch die Europäische Union immer grösser. Aber auch der Widerstand innerhalb der Europäischen Union wächst: Einige Regierungen Mitteleuropas sind nicht mehr bereit, auf Kosten ihrer eigenen Bevölkerung den selbstherrlichen und aggressiven Kurs aus Brüssel mitzutragen.

Die Welt nach der Budapest-Absage

Das finanzielle und geopolitische Weltgefüge in Zeiten drohender Unruhen

von Alastair W. Crooke*

(31. Oktober 2025) Trumps Versuch, ein «Budapest-Szenario» zu entwickeln (das heisst, ein Putin-Trump-Gipfeltreffen auf Grundlage des früheren «Alaska-Abkommens»), wurde (von den USA) unter bitteren Umständen einseitig abgesagt. Putin hatte das zweieinhalbstündige Telefonat am Montag initiiert. Berichten zufolge äusserte sich Putin darin kritisch über die mangelnde Vorbereitung der USA auf einen politischen Rahmen für das Gespräch – sowohl in Bezug auf die Ukraine als auch, was entscheidend ist, in Bezug auf die umfassenderen Sicherheitsbedürfnisse Russlands.

Rückblick auf die Parlamentswahlen in Moldau

Prüfstein für die Schweiz?

von René Zittlau*

(24. Oktober 2025) (CH-S) Die Republik Moldau ist ein EU-Beitrittskandidat. Die Regierung des Landes war deshalb bemüht, den Ansprüchen Brüssels bei den vergangenen Wahlen besonders gerecht zu werden – die offiziellen Kriterien sind die Einhaltung der Rechtsstaatlichkeit und die Demokratie. Ein interessanter Prüfstein für eine nähere Anbindung der Schweiz an die EU. Ein Rückblick auf den Wahlablauf zeigt Widersprüchliches. Der Osteuropaexperte René Zittlau hat sich kundig gemacht.

Naher Osten

«Für ein Ende der Spirale von Hass und Gewalt»

(17. Oktober 2025) Der Staatssekretär des Heiligen Stuhls Kardinal Pietro Parolin sprach vor den Medien des Vatikans am zweiten Jahrestag des «unwürdigen und unmenschlichen» Angriffs der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023, der zur Zerstörung des Gazastreifens führte. Er forderte die Freilassung der Geiseln und ein Ende der Gewalt.

Wie weiter nach dem SCO-Gipfeltreffen?

Anstieg des Lebensstandards und der Produktivität angestrebt

von Prof. Michael Hudson,* USA

(26. September 2025) (CH-S) Auf dem Gipfeltreffen der «Shanghai Cooperation Organization» (SCO) in China wurde über den Ausbau einer neuen internationalen Wirtschaftsordnung diskutiert, die auf gegenseitig vorteilhaftem Handel und Investitionen basiert. Michael Hudson schildert seine Sicht zu den Ergebnissen des Gipfels und die möglichen Folgen.