Gesellschaftsfragen

«Hoffnung aufrecht erhalten»

Stellungnahme der ISPS* gegen Euthanasie und assistierten Suizid

(CH-S) Die ISPS kritisiert starke gesellschaftliche und rechtliche Tendenzen in vielen Ländern der Welt, Euthanasie und assistierten Suizid zu legalisieren. Sogenannt «sinnloses Leben» soll auf «Wunsch» des Betroffenen nicht vorzeitig ausgelöscht werden dürfen.

Mut entwickeln für den Frieden

Auswirkungen propagandistischer Narrative von gut und böse und wie wir ihnen entgegenwirken können

von Marita Brune-Koch

(4. April 2025) Die Zerstörung der wirtschaftlichen Basis unserer Gesellschaft, die Einschränkung unserer Grund- und Freiheitsrechte, ja sogar die Anzettelung und Unterstützung von Kriegen, die uns alle treffen und zerstören könnten – warum machen die Menschen so vieles nahezu unwidersprochen mit?

Vieles wurde dazu bereits gesagt, Analysen zur Propaganda und ihrer Wirkung liegen vor. Wie aber sieht es im Innern der einzelnen Menschen aus? Warum widerspricht der einzelne nicht, sondern fügt sich – folgsam oder begeistert – in die drohende Zerstörung seiner wirtschaftlichen und sogar seiner physischen Existenz und der seiner Liebsten? Warum demonstrieren viele eher «gegen rechts» als für den Frieden?

Die Propagandamaschine der EU

Neuer Bericht darüber, wie die EU NGOs finanziert, um Eigenwerbung zu betreiben und für «mehr Europa» zu lobbyieren

von Thomas Fazi*

(28. März 2025) (CH-S) Der unabhängige Journalist Thomas Fazi arbeitet sich durch den Dschungel an EU-finanzierten «Nichtregierungsorganisationen» (NGOs) hindurch, um schliesslich feststellen zu müssen, dass die EU mit Steuermitteln Propaganda in eigener Sache betreibt, oft auch im Widerspruch zu den Interessen der betroffenen EU-Staaten selbst.

Deutschland

Vorbereitungen auf den Krieg

«Die Psychopathen, die zurzeit regieren, wollen ihre Bevölkerungen ins Unglück stürzen»

von Wolfgang Bittner,* Deutschland

(21. März 2025) In meiner Lokalzeitung lese ich beim Frühstück am 11. März über Kriegsvorbereitungen, und mir bleibt fast der Bissen im Halse stecken. «Wir sind Drehscheibe für die Nato», heisst es da. Im «Verteidigungsfall wäre Niedersachsen ein Zentrum für die Logistik der Bundeswehr», und mit dem «Operationsplan Deutschland» bereite sich das Land Niedersachsen auf eine «mögliche kriegerische Auseinandersetzung» vor.1

Gegen das leichtsinnige Riskieren einer nächsten Pandemie

Wir dürfen die Risiken der Gain-of-function-Forschung nicht länger hinnehmen

von Roland Wiesendanger,* Deutschland

(28. Februar 2025) (CH-S) Roland Wiesendanger ist Physik-Professor an der Universität Hamburg und Mitglied zahlreicher nationaler und internationaler Wissenschaftsakademien, darunter auch der «Leopoldina» und «acatech». Im folgenden Beitrag regt er – wie bereits vor vier Jahren – eine öffentliche Debatte über die sogenannte «Gain-of-function»-Forschung an. Dieser Debatte darf sich auch die Schweiz nicht entziehen.

Digitales, selbstgesteuertes Lernen an Primarschulen muss gestoppt werden!

von Daniel Wahl,* Schweiz

(28. Februar 2025) Länder, welche Digitalisierung der Schule vorangetrieben haben, krebsen wieder zurück. Nicht aber die Schweiz, trotz bedenklicher Indikatoren auf die mentale Gesundheit unserer Kinder.