Gesellschaftsfragen

Was für eine verkehrte Welt!

Verantwortung für den Bildungserfolg von den Erwachsenen auf die Kinder abgeschoben

von Christine Staehelin*

(5. September 2025) Die Erhebungsdaten der in der Nordwestschweiz durchgeführten Check-Tests sowie anderer Leistungstests in der Schweiz sprechen eine klare Sprache. Der Leistungsabfall im Fach Deutsch betrifft insbesondere die Primarstufe, und die Leistungsunterschiede zwischen den Kindern sind gross. Offenbar spielt die soziale Herkunft – wie auch immer sie hier definiert wird – eine grosse Rolle, mehr noch als die Muttersprache, wie bisher vermutet wurde. Daten liefern jedoch keine Ursachen.

Die Kriegspropaganda läuft

Wahnhaft – «Kriegsbereit gegen Russland» (Teil 3)

von Robert Seidel*

(29. August 2025) Im Februar 2025 wurden die Weichen in Europa offiziell auf «Krieg» gegen Russland gestellt. Voran marschieren die Politfunktionäre der EU, die Regierungen Deutschlands, Frankreichs, Grossbritanniens und der baltischen Staaten. Nun ergiesst sich ein Trommelfeuer aus Manipulation und Propaganda durch offizielle Stellen, querfinanzierte NGOs und den Mainstream über fast ganz Europa – in den baltischen Staaten, Deutschland oder Grossbritannien sehr scharf, in Dänemark, Schweden scharf, in der Schweiz eher gemässigt und in Ungarn schwächer.

Hunger, der die Sprache besiegt

von Husam Maarouf,* Gaza

(29. August 2025) (CH-S) «Das Aushungern der Zivilbevölkerung in Gaza wird Israel weder den angestrebten ‹vollständigen Sieg› über die Hamas bringen, noch lässt es sich mit den jüdischen Werten oder humanitärem Recht rechtfertigen.» Dies erklärte die Zentralkonferenz amerikanischer Rabbiner am 27. Juli 2025.

Der Lehrberuf im Wandel

Die wundersame Verwandlung des einstigen Lehrerberufs in einen Job

von Alain Pichard*

(22. August 2025) (CH-S) Am Beispiel einer erfahrenen Lehrerin wird der allmähliche Wandel in der Auffassung des Lehrerberufs skizziert. Zentrale Punkte im Berufsverständnis sind während der «Schulentwicklung» in den vergangenen Jahrzehnten offenbar verlorengegangen.

Wie Kriegspropaganda funktioniert

Wie man eine Demokratie «kriegsbereit» macht (Teil 2)

von Robert Seidel*

(8. August 2025) In der Politik gibt es ein verbreitetes Mittel, um einer sachlichen Auseinandersetzung aus dem Weg zu gehen: das Gegenüber als «merkwürdig» zu bezeichnen oder gar zum «Unmenschen» zu erklären. Demjenigen «darf» man dann so einiges zumuten, ohne auf die Sache selbst eingehen zu müssen. Um Kriege zu rechtfertigen, geht man viel weiter. Kaum jemand würde sonst die barbarischen Kriegshandlungen ausführen, die erwartet werden. Erst recht nicht, wenn man dabei schlussendlich selbst zu Schaden kommt, vielleicht auch die Ehefrau, der Sohn, die Tochter …

Wende in Sachen Inklusion: «One size does not fit all»

Separative Massnahmen können sinnvoll sein

von Michael Felten*

(8. August 2025) Die Interkantonale Hochschule für Heilpädagogik Zürich (HfH) hat eine bemerkenswerte Wende in Sachen Inklusion vollzogen. So formuliert sie neuerdings in einem ihrer Leitsätze zur Inklusion: «Ziel ist das gemeinsame Lernen aller Kinder und Jugendlichen. Wenn dem besonderen Förderbedarf im inklusiven Setting nicht entsprochen werden kann, können separative oder teil-separative Massnahmen sinnvoll sein.»1