Gesellschaftsfragen

Ungelöste Probleme im Umgang mit Kernenergie

Fakten, Erfahrungen und Schlussfolgerungen von Emil Brütsch*

von Ursula Cross

(20. Dezember 2024) Ein immer grösserer Anteil unseres vermehrten Energiebedarfs soll zukünftig mittels Strom gedeckt werden. Doch woher soll die benötigte Energie kommen? Dunkelflauten, Energieschwankungen, mangelnde Stromspeichermöglichkeiten, ungelöste Netzprobleme und Versorgungssicherheit, Umweltprobleme und nicht zuletzt börsenverursachte Spekulationspreise wecken auch bei den sogenannt grünen Technologien berechtigte Zweifel. Als Grundlage für eine langfristige Planung bräuchte es eine Gesamtanalyse aller Möglichkeiten, und zwar jenseits von Ideologie. In diesem Beitrag wird ein genauerer Blick auf die ungelösten Probleme mit der Kernenergie geworfen.

Back to Gorbatschow oder das «Neue Denken» und das «Gemeinsame Europäische Haus»

von Leo Ensel*

(20. Dezember 2024) Selbst wenn Donald Trump den Ukraine-Krieg tatsächlich noch stoppen sollte, blüht uns unter den gegebenen Bedingungen für die nächsten Jahrzehnte bestenfalls ein neuer Kalter Krieg. Wirklich friedliche Zustände werden in Europa erst herrschen, wenn alle Akteure zu einer europäischen Sicherheitsordnung nach den Prinzipien der «Charta von Paris» zurückfinden. Dafür bedarf es vor allem einer grundlegenden Veränderung des Denkens. Die Maximen sind längst formuliert, es gilt sie wiederzuentdecken.

«Ich kann nicht tatenlos zusehen»

Kriegsdienstverweigerin in Israel

von Oren Ziv*

(6. Dezember 2024) (Red.) Nach dem 7. Oktober haben viele Israelis die Hoffnung auf einer politischen Lösung aufgegeben. Es gibt in breiten Kreisen ein noch nie dagewesenes Verlangen nach Rache. Nur Wenige haben den Mut, sich dem gesellschaftlichen Druck entgegenzustellen. Eine davon ist Sofia Orr, die sich aus politischer Überzeugung weigert, den Militärdienst in der israelischen Armee zu leisten.

Libanon

Gedanken im Flug

von Karin Leukefeld,* Beirut

(29. November 2024) (Red.) Die Nahostkorrespondentin Karin Leukefeld ist wieder zurück im Libanon. In ihrem neuesten Text «Gedanken im Flug» setzt sie sich mit den Auswirkungen des Nahostkonflikts auf den Libanon auseinander. Durch die Perspektive einer Reisenden werden die Zerstörung, das Leid der Menschen und die Hintergründe eines jahrzehntelangen Konflikts beschrieben. Dies schafft Raum für Reflexion über die Verantwortung der internationalen Politik und die Konsequenzen kolonialer Machtstrukturen.

Zukunftsprojekt Neutralität

Neutralitätsstudien – Ein wachsendes Feld in einer zunehmend multipolaren Welt

von Prof. Dr. Pascal Lottaz,* Japan

(15. November 2024) (CH-S) Während im Mutterland der Neutralitätspolitik, der Schweiz, die Neutralität des Landes durch eine leichtfertige Aussenpolitik verludert, hält am anderen Ende der Welt ein Schweizer, Pascal Lottaz, eine internationale wissenschaftliche Konferenz zu diesem Thema ab. Sie führt uns vor Augen, dass Neutralität keineswegs obsolet ist, sondern ein kostbares Gut, das es zum Wohl Aller weltweit zu erringen und zu erhalten gilt. Im Folgenden geben wir einen Bericht des Konferenzleiters Pascal Lottaz wieder.

«Vom Krieg zum Frieden»

Symposium der Initiative «Demokratie und Grundrechte»

von Marita Brune-Koch

(8. November 2024) Wien. – Grausame Kriege in verschiedenen Teilen der Erde, Politiker und Medien, die zum Krieg hetzen und mit Krieg und Aufrüstung angeblich den Frieden herbeiführen wollen, so sieht unsere Welt im Moment aus. Unsere Alpenrepubliken Österreich und die Schweiz, die sich mit ihrer verfassungsmässig verankerten Neutralität dem Kriegsgeschehen verweigern könnten, rüsten zunehmend mit und wollen auf dem mörderischen Ball mittanzen. Dem setzte mutig das Symposium «Vom Krieg zum Frieden» Kontrapunkte entgegen.