Gesellschaftsfragen

73 Prozent der Ukrainer für «sofortige Friedensverhandlungen»

von Multipolar*

(14. Februar 2025) Repräsentative Umfrage: Friedensforderung in allen ukrainischen Landesteilen mehrheitsfähig / 89 Prozent der Ukrainer lehnen Senkung des Mobilisierungsalters ab / Deutsche Bundesregierung liefert weitere Waffen

Was nicht vergessen gemacht werden darf: der Tod im Sumpf

von Ralph Bosshard,* Schweiz

(14. Februar 2025) Wenn am Montag, 27. Januar, des 80. Jahrestags der Befreiung von Auschwitz gedacht wurde, dann dürfen andere Orte des Schreckens nicht vergessen – oder gar vergessen gemacht – werden. Es gibt noch viele solche Orte speziell auch auf der Landkarte von Belarus, die an den Schmerz und das Grauen der schrecklichen Tragödien und grausamen Verbrechen der Nazis während des Zweiten Weltkriegs bzw. des Grossen Vaterländischen Krieges erinnern. Neben der Gedenkstätte Khatyn ist prominent die Ortschaft Ozarichi in der Region Gomel zu erwähnen.

Zum Weltbildungstag 2025: Was gute Bildung ausmacht

von Ralph Studer,* Schweiz

(7. Februar 2025) «Schulische Bildung und pädagogisches Denken befinden sich in einer Krise», so Jochen Krautz, Professor für Kunstpädagogik an der Bergischen Universität Wuppertal. Was Krautz hier anspricht, ist mittlerweile weitläufiger Konsens. Es braucht eine Wiederbesinnung auf grundlegende Prinzipien. Und dabei wäre gute Bildung doch gar nicht so schwierig …

Deutschland

Öffentlich finanzierte Bibliothekare drängen Lesern mit einem Index der gefährlichen Bücher ihre Weltsicht auf

von Norbert Häring*

(24. Januar 2025) (CH-S) In Deutschland nimmt die «Sucht», die öffentliche Meinung zu zensieren, immer noch Fahrt auf, in der Schweiz ist sie gottlob bis jetzt nicht so stark. Zwar gibt es auch hier Kräfte, die in dieser Beziehung Deutschland und der EU – Stichwort «Digital Services Act» – nacheifern wollen, doch konnten sie bisher etwas abgebremst werden. Elon Musk – was immer man von ihm halten mag – hat da schon mal kräftig Gegenwind gegeben und den Zensurmief aufgewirbelt. Noch aber hält der Meinungsbeschneidungstrend in Deutschland an, wie Norbert Häring am Beispiel der öffentlichen Bibliotheken zeigt.

«Integration & Inklusion – eine wachsende Last»

Was spricht eigentlich gegen Kleinklassen & Sonderschulen?

von Michael Felten,* Deutschland

(24. Januar 2025) (CH-S) Zu diesem auch in unseren Schulen und Hochschulen heissdebattierten Thema hielt der Autor zu Beginn des neuen Jahres einen vom «Schweizer Standpunkt» organisierten Vortrag. Die wichtigsten Essenzen daraus fasst er für uns zusammen.

Die Brände in L.A. gleichen einer nuklearen Apokalypse

Nur dass eine nukleare Apokalypse unvorstellbar schlimmer wäre

von William J. Astore,* USA

(17. Januar 2025) (CH-S) Der Autor warnt eindrücklich davor, die Gewalt von Atomwaffen zu unterschätzen und plädiert dafür, endlich mit deren Bau aufzuhören. Die katastrophalen Schäden der Brände in Los Angeles sind nur ein Bruchteil dessen, was der Einsatz einer Atomwaffe anrichten würde. – Das wird nur allzu schnell verdrängt.