Herzlich willkommen!

Sie haben unsere dreisprachige Online-Publikation vor sich. Wir freuen uns, wenn Sie sich für die Lektüre Zeit nehmen und uns weiter empfehlen. Über Neuerscheinungen informieren wir Sie gerne mit unserem Newsletter.

Die Redaktion

Der Fall «Paul du Rove»: Ein Kampf um die Meinungs-Freiheit

Warum «Telegram» unter Druck kommt

von Isabel Villalon*

(6. September 2024) Pavel Durov, verhaftet in Paris, ist eingebürgerter Franzose. Sein «Telegram» entwickelte sich von Dubai aus zum störenden Faktor für Emmanuel Macron. Am Pariser Flugplatz für Private Jets Le Bourget wird der russisch-französische-emiratische Staatsbürger Pavel Durov von der französischen Staatsanwaltschaft für die «Wahrung der Interessen Minderjähriger» (OFIM) verhaftet.

Schweiz

Der Bundesrat übergeht Neutralität des Landes

Nein zur PESCO-Beteiligung!

Stellungnahme der «Schweizerischen Friedensbewegung SFB»

(6. September 2024) Der Bundesrat hat am 21. August 2024 beschlossen, zwei Projekten von PESCO (Permanente Strukturierte Kooperation) beizutreten. Damit geht die Schweizer Regierung einen weiteren Schritt auf das Kriegsbündnis Nato zu und untergräbt die Neutralität und Unabhängigkeit der Schweiz in zunehmenden Masse. Die «Schweizerische Friedensbewegung» kritisiert diesen Entscheid scharf.

Aussichten für die Beziehungen zwischen USA und China nach den US-Wahlen 2024

Kishore Mahbubani* im Gespräch

(6. September 2024) Der ehemalige Präsident des UNO-Sicherheitsrates und bekannte Diplomat und Wissenschaftler aus Singapur, Kishore Mahbubani, erläutert in einfachen, ehrlichen Worten den grössten globalen Wettstreit in der Geschichte der Menschheit – denjenigen zwischen den USA und China. Er wurde im Juli 2024 vom «Emirates Center for Strategic Studies and Research»** zu einem Gespräch eingeladen.

Eidgenössische Abstimmung vom 22. September 2024

Für regionale Schweizer Produkte

von IG BauernUnternehmen*

(6. September 2024) Die Biodiversitäts-Initiative will massiv mehr Landwirtschaftsland für die Biodiversität ausscheiden. Bis zu 30 Prozent der Fläche der Schweiz sollen praktisch unantastbar werden. Das ist extrem: Die Produktion regionaler Schweizer Produkte wird geschwächt. Es muss immer mehr importiert werden. Zudem ist die Initiative unnötig: Bereits heute wird die Biodiversität gefördert. Deshalb lehnen Bundesrat und Parlament die Initiative entschieden ab.

«Taktische Atombomben» – und ihre grausamen Folgen

Aktueller Bericht der «Internationale Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen» (ICAN)

von Martina Frei*

(30. August 2024) Anlässlich des Jahrestags (6. und 9. August) der US-Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki vom August 1945 erinnerte die «Internationale Kampagne zur Abschaffung von Atomwaffen» (ICAN) daran, was Atombomben Kindern antun.

UNO kann weltweit «US-Regime-Changes» beenden

Vorwürfe über US-amerikanische Umsturz-Operationen in Pakistan und Bangladesch

von Jeffrey D. Sachs,* USA

(30. August 2024) Die eindeutigen Beweise für die Rolle der USA beim Sturz der Regierung von Imran Khan in Pakistan vergrössern die Wahrscheinlichkeit, dass etwas Ähnliches in Bangladesch geschehen sein könnte. Zwei ehemalige Staats- und Regierungschefs grosser südasiatischer Länder haben Berichten zufolge die USA beschuldigt, verdeckte Operationen zum Regimewechsel durchgeführt zu haben, um ihre Regierungen zu stürzen.