International

«Kriegsvorbereitung»

In Ghedi wird die neue Basis für die F-35 vorbereitet

von Manlio Dinucci

(15. März 2021) Die USA modernisieren weiterhin ihre nuklearen Streitkräfte auch in Europa. Unter Verletzung des von Italien unterzeichneten Atomwaffensperrvertrags beherbergt dieses Land immer mehr dieser US-Waffen.

«Kriegsvorbereitung»

Die US-Bombe ist bereit: Bald auch in der EU

von Manlio Dinucci*

(15. März 2021) Die USA haben eine neue Atombombe entwickelt, die viel kleiner und handlicher ist. Sie werden sie am Laufband produzieren und in der Europäischen Union lagern, um «ihre Sicherheit zu gewährleisten».

USA bombardieren Syrien

Biden missbraucht das Völkerrecht

von Binoy KAMPMARK*

(15. März 2021) Am 25. Februar ordnete Präsident Joe Biden Luftangriffe gegen Syrien an. Die Begründungen für diese Bombardierung sind wenig plausibel. Diese Angriffe wären als Reaktion auf die jüngsten Angriffe gegen amerikanisches und Koalitionspersonal im Irak und aufgrund anhaltender Bedrohungen für dieses Personal autorisiert, behauptete Pentagon-Sprecher John Kirby.

Joe Biden – eine demokratische Wende?

von Roland Hureaux*

(31. Dezember 2020) Es bedarf einer seltenen Gedankenlosigkeit, zu behaupten – wie es die Mehrheit der europäischen und amerikanischen Presse sowie Bidens Unterstützer bei der US-Präsidentschaftswahl taten –, dass Trumps Niederlage die Demokratie retten werde.

USA riskieren Konfrontation mit Russland


von M. K. Bhadrakumar* 


(27. Dezember 2020.) Der stellvertretende russische Aussenminister Sergej Rjabkow bemerkte letzte Woche, dass Moskau nichts Gutes in den Beziehungen zu den «zutiefst feindseligen» USA unter der neuen Regierung von Joe Biden erwartet. Weiter sagte er in einem am Donnerstag 24. Dezember 2020 veröffentlichten Interview mit Interfax: «Wir bewegen uns vom Regen in die Traufe. Dem nächsten US-Präsident wurde ein schlechtes Erbe hinterlassen, und es wird lange dauern, bis er das beheben kann.»


Wie ein Virus die Welt verändern konnte

Chronik einer angekündigten Krise

von Robert Seidel

(30. Januar 2021)  Paul Schreyer* unternimmt in seiner jüngsten Buchveröffentlichung den Versuch, die Corona-Krise in einen politischen Zusammenhang einzuordnen und damit für die heutige Zeit greifbarer zu machen. Er geht dabei weit in die Geschichte der militärischen «Biosecurity» der USA zurück.