Herzlich willkommen!

Sie haben unsere dreisprachige Online-Publikation vor sich. Wir freuen uns, wenn Sie sich für die Lektüre Zeit nehmen und uns weiter empfehlen. Über Neuerscheinungen informieren wir Sie gerne mit unserem Newsletter.

Die Redaktion

Zum Schweizer Nationalfeiertag

Schweizerische Vielfalt in der Einheit

von Patrick Schneider

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kinder,

Es ist mir eine grosse Ehre, heute bei Ihnen eine 1. Augustrede zu halten.

Ganz herzlichen Dank an die «Männerriege Guntershausen», die Organisatorin dieser 1. August-Feier, die mich eingeladen hat, heute ein paar Worte an Sie zu richten.

Ungarns Ziel: Gender-Ideologie darf in Europa nicht zur Staatsdoktrin werden

von Soma Hegedős*

(10. August 2021) Eine internationale Debatte begleitet die vom ungarischen Parlament beschlossene Regelung gegen pädophile Straftäter. Diese Debatte beeinträchtigt ernsthaft nicht nur unser Bild von geschlechtlichen und sexuellen Minderheiten, sondern auch von Menschenrechten und Freiheit.

Buchbesprechung

Europa muss sich emanzipieren – um den Frieden zu bewahren

Michael Lüders fordert eine Demokratisierung Europas

von Robert Seidel

(17. Juli 2021) Michael Lüders legt mit seiner neusten Veröffentlichung schonungslos offen, wie sich Europa in der Abhängigkeit der Hegemonialmacht USA befindet. Für Lüders kann der Weg aus dieser Abhängigkeit nur über ein einiges demokratisiertes Europa führen, nicht zuletzt deshalb, weil Europa sonst das zukünftige Schlachtfeld eines Krieges zwischen den USA und Russland bzw. China sein wird.

Buchbesprechung

Kulturzerstörung – ein wenig beachtetes Verbrechen

Zum Buch «Verdammt und vernichtet»

von Robert Seidel

(17. Juli 2021) Der international renommierter Archäologe Hermann Parzinger beschäftigt sich in seiner jüngsten Veröffentlichung, «Verdammt und Vernichtet. Kulturzerstörung vom Alten Orient bis zur Gegenwart», systematisch mit der Plünderung, dem Raub und der Zerstörung von Kulturdenkmälern.

Meditation in Schwarz-Weiss

von Alexandra Rozkosny, Schweizer Berghilfe

(17. Juli 2021) In ihren Händen entstehen im Nu filigrane Kunstwerke aus Papier. Jolanda Brändle hat ihre Berufung nebenbei entdeckt. Heute ist sie eine der erfolgreichsten Scherenschnittkünstlerinnen der Ostschweiz.

Nie wieder gegen Russland!

von Michael Felten, Köln

(17. Juli 2021) Eine persönliche Sicht auf das deutsch-russische Verhältnis, anlässlich des 80. Jahrestags des deutschen Überfalls auf die Sowjetunion – inspiriert von einem Besuch in Sankt Petersburg. In Anbetracht der aktuellen antirussischen Kriegstreiberei von Medien und Politik sind es vor allem die zahlreichen Friedensinitiativen von Bürgern, die eine Verständigung zwischen den Völkern retten können.