Herzlich willkommen!

Sie haben unsere dreisprachige Online-Publikation vor sich. Wir freuen uns, wenn Sie sich für die Lektüre Zeit nehmen und uns weiter empfehlen. Über Neuerscheinungen informieren wir Sie gerne mit unserem Newsletter.

Die Redaktion

Krim: Zankapfel mit Konfliktpotential

Zum 7. Jahrestag des Referendums

von Wolfgang Effenberger

(31. März 2021)  Das Referendum vom 16. März 2014 – die Abstimmung für einen Zusammenschluss mit der Russischen Föderation – auf der Krim und in Sewastopol zeigte ein eindeutiges Ergebnis: Bei einer Wahlbeteiligung von 83 Prozent stimmten 96,7 Prozent für den Anschluss an Russland.1

US-Friedensrat: Scharfe Verurteilung der illegalen Bombardierung Syriens

vom Exekutivkomitee des US-Friedensrates

(15. März 2021) Nur 36 Tage nach seinem Amtsantritt hat US-Präsident Biden seine erste illegale aussenpolitische Massnahme ergriffen, indem er einen Luftangriff auf die souveräne Nation Syrien anordnete und mehr als ein Dutzend syrische Bürger tötete.

Journalistische Recherchen sind zeitlich aufwendig

Im «Fall Nawalny» berichten viele Medien zu simpel – ein gutes Beispiel, was es braucht, um an mehr Informationen zu kommen

von Christian Müller

(21.3.2021) Der für Russland zuständige Auslandredaktor der NZZ, Andreas Rüesch, hat am Samstag, 13. Februar 2021, als Aufmacher auf der NZZ-Frontseite einen Leitartikel zu Russland publiziert. Das Thema war Nawalny und Putins Zukunft. In seinem Text kommen die Wörter «Opposition» und «Oppositionelle» zwar etliche Male vor, aber Rüesch hat – absichtlich oder fahrlässig – darauf verzichtet, zu sagen, wie denn diese Opposition in Russland überhaupt aussieht.

Medien im Info-Krieg

Das Beispiel Alexej Nawalny

von Robert Seidel

(15.3.2021) Die Causa Nawalny kann nicht losgelöst von den sich steigernden Kriegsvorbereitungen der Nato gegen Russland verstanden werden.

Biden und die Ausbeutung der chinesischen Arbeitskräfte

von Thierry Meyssan*

(15. März 2021) Die Biden-Administration ist von einer fanatischen Ideologie beseelt, die sie kleinen Gruppen linker Gläubigen entlehnt hat. Sie wird von zwei mächtigen Lobbys unterstützt: dem militärisch-industriellen Komplex einerseits und die in China produzierenden, transnationalen Unternehmen andererseits. Thierry Meyssan stellt diese zweite verkannte Lobby vor.

«Kriegsvorbereitung»

In Ghedi wird die neue Basis für die F-35 vorbereitet

von Manlio Dinucci

(15. März 2021) Die USA modernisieren weiterhin ihre nuklearen Streitkräfte auch in Europa. Unter Verletzung des von Italien unterzeichneten Atomwaffensperrvertrags beherbergt dieses Land immer mehr dieser US-Waffen.