Wirtschaft & Finanzen

«Eine verhängnisvolle Freundschaft»

Toxische Folgen der Abhängigkeit Europas von den USA

Interview mit Werner Rügemer,* Deutschland

(18. Oktober 2023) (Red.) Dr. Werner Rügemer, Publizist aus Deutschland, widmet seine berufliche Tätigkeit der Aufdeckung gesellschaftlicher, politischer und sozialer Missstände.

Sein neuestes Buch «Verhängnisvolle Freundschaft. Wie die USA Europa eroberten», ist gerade angesichts des Konflikts in der Ukraine von Brisanz, ist doch die Ausrichtung europäischer Politik, und insbesondere derjenigen Deutschlands an den USA, unübersehbar. Auch für die Schweiz stellt sich die Frage, warum sie sich in ihrer Parteinahme für die Ukraine so sehr auf die USA ausrichtet.

Entdollarisierung bei der «Neuen Entwicklungsbank» der BRICS

von Ben Norton,* USA

(4. Juli 2023) Die Neue Entwicklungsbank des BRICS-Blocks, eine Alternative zur US-dominierten Weltbank, entdollarisiert ihre Kredite, fördert lokale Währungen und nimmt neue Mitglieder auf: Argentinien, Saudi-Arabien und Simbabwe.

Das Saatgut der Plünderung: Lose-Lose-Situation in der Ukraine

Wie grosse Private Equity Fonds die Ukraine aufkaufen

von Colin Todhunter*

(13. Juni 2023) «Es ist eine Lose-Lose-Situation für die Ukrainer, sie können nur verlieren. Während sie für die Verteidigung ihres Landes sterben, unterstützen Finanzinstitute heimtückisch die Aneignung von Ackerland durch Oligarchen und westliche Finanzinteressen.»

Finanzmarkt – Trügerische Sicherheit

von Rüdiger Rauls,* Deutschland

(30. Mai 2023) Gold und amerikanische Staatsanleihen galten über Jahrzehnte als die sicheren Anlagen schlechthin. In Bezug auf die US-Titel hat der Kapitalismus selbst dieses Glaubensbekenntnis als Täuschung entlarvt. Die amerikanischen Schuldentitel entwickeln sich zunehmend zu einem Problem für Banken und Schattenbanken.

Die Geburt einer neuen globalen Finanzordnung

von Guy Mettan*, Genf

(30. Mai 2023) Der Krieg in der Ukraine hat das Kippen der Welt nach Asien und in den globalen Süden beschleunigt. Seit Februar 2022 überstürzen sich die Ereignisse sowohl auf politischer als auch auf wirtschaftlicher Ebene: Zunahme der Handelsabkommen in nationalen Währungen, Friedensplan zwischen Saudi-Arabien und dem Iran unter der Ägide Chinas, Zunahme der Anträge auf Mitgliedschaft in den BRICS-Staaten, Projekt einer gemeinsamen Währung zwischen Argentinien und Brasilien, etc.

19 Nationen sind bereit den BRICS beizutreten

Dazu gehören fünf arabische Staaten und der Iran

by The Cradle (News Desk)

(16. Mai 2023) Während die Länder des Globalen Südens weiterhin den US-Dollar für den Handel nutzen, haben BRICS-Beamte erklärt, dass der Block an der Entwicklung einer neuen Währung arbeitet.