Gesellschaftsfragen

Wissenschaftler aus ganzer Welt fordern sofortiges Ende der «Gain-of-function»-Forschung

Die gefährlichen Experimente mit Krankheitserregern mit Pandemie-Potential sollen aufhören

von Professor Dr. Roland Wiesendanger

(14. April 2022) Die gegenwärtige Pandemie hat uns gelehrt, welche verheerenden Auswirkungen es haben kann, wenn Krankheitserreger extrem leicht von Mensch zu Mensch übertragbar werden, selbst wenn die Sterblichkeitsrate bedingt durch das Virus lediglich im Bereich von einem Prozent oder darunter liegt.

Selma tobt

Das Drama des unverstandenen Kindes

von Marita Brune-Koch

(14. April 2022) Selma, 7 Jahre alt, hört nicht, was die Lehrerin sagt, sie bockt und schreit, wirft Stifte und andere Schreibutensilien durch die Klasse. Kein Zureden hilft, weder von der Lehrerin, noch von den Eltern. Die Lehrerin findet keinen Zugang zu ihr, der Schulpsychologe wird zugezogen, der diagnostiziert eine frühkindlichen Autismusstörung. Den Eltern wird vorgeschlagen, Selma zur stationären Behandlung in die Psychiatrische Klinik zu überweisen.

«Du schaffst es, Franz!»

Über das manchmal lebensentscheidende Glück, eine gute Lehrerin zu finden

von Ludwig Hasler*

(6. April 2022) Was braucht es, damit ein Bauernbub an der ETH studiert, in Biochemie doktoriert und erfolgreich ein Medizinalunternehmen führt? Gute Lehrer, sagte Franz Käppeli.

Die Pflicht zur Zuversicht

Der Ukraine-Krieg kommt in die Kinderzimmer und in den Unterricht. Was kann die Schule tun?

von Carl Bossard,* Stans, Schweiz

(28. März 2022) Bilder haben Macht. Das spüren Lehrerinnen und Lehrer im Gespräch mit ihren Schülerinnen und Schülern in diesen Tagen ganz besonders. Über Youtube, Tiktok und andere soziale Netzwerke sind Kinder und Jugendliche direkt mit dem Ukraine-Konflikt konfrontiert. Oft sind sie dabei allein.

Ivermectin – Versuch eines Updates

von Dr. med. Sabine Vuilleumier

(10. Februar 2022) Im April 2020 stellten australische Wissenschaftler fest, dass Ivermectin, ein Medikament auf der Liste der unentbehrlichen Medikamente der «Weltgesundheitsorganisation» (WHO), im Reagenzglas die Vermehrung der Coronaviren vom Typ Sars-CoV-2 innert 48 Stunden praktisch zum Erliegen bringt.1 – In Mainstream-Medien erfährt man nichts von den seither publizierten positiven Forschungsresultaten in der prophylaktischen und therapeutischen Anwendung von Ivermectin in Kombination mit anderen günstigen Medikamenten bei Covid-19.

Österreich

Fragen des Verfassungsgerichtshofs zur Corona-Politik

(10. Februar 2022) Red. Der österreichische Verfassungsgerichtshof VfGH übermittelte dem Gesundheitsministerium einen detaillierten Fragenkatalog zu den staatlichen Corona-Massnahmen. Die Antworten werden bis am 18. Februar 2022 erwartet. Diese Fragen können den Anfang einer europaweiten sachlichen Auseinandersetzung mit der Corona-Politik und deren juristischen Aufarbeitung bilden. Der «Schweizer Standpunkt» dokumentiert den Fragenkatalog.