Gesellschaftsfragen

Österreich

Fragen des Verfassungsgerichtshofs zur Corona-Politik

(10. Februar 2022) Red. Der österreichische Verfassungsgerichtshof VfGH übermittelte dem Gesundheitsministerium einen detaillierten Fragenkatalog zu den staatlichen Corona-Massnahmen. Die Antworten werden bis am 18. Februar 2022 erwartet. Diese Fragen können den Anfang einer europaweiten sachlichen Auseinandersetzung mit der Corona-Politik und deren juristischen Aufarbeitung bilden. Der «Schweizer Standpunkt» dokumentiert den Fragenkatalog.

Pädagogik – Vom verdrängten Vormachen und Nachmachen

von Carl Bossard*

(7. Februar 2022) Er war gewiss ein selbstbewusster Künstler und wusste, dass er etwas konnte: der Bildhauer und Baumeister Erhart Küng (ca. 1420–1507). Als Steinmetz kam er um 1455 nach Bern; schon bald zeichnete er als Werkbaumeister am Neubau des Berner Münsters verantwortlich.

Ein Patron für Skeptiker

Ein Nachruf auf den Erziehungswissenschaftler Hermann Giesecke

von Michael Felten*

(29. Januar 2022) Erstmals begegnet bin ich ihm vor einem Vierteljahrhundert: Der linksliberale Erziehungswissenschaftler stand kurz vor der Pensionierung und begann, sich mit dem pädagogischen Zeitgeist anzulegen; ich war gemeiner Gymnasiallehrer, der erste Routine gewonnen hatte und nun Zeit fand, über Irrungen und Wirkungen reformpädagogischen Denkens in der Regelschule zu staunen.

Wenn Bildungsreformen die Bildungsschere weiten

von Carl Bossard*

(21. Dezember 2021) Bildung erzeugt immer Differenz. Das ist so. Und gleichzeitig muss die Schule für Chancengleichheit sorgen. So will es der Auftrag. Doch wie weit wird er durch die aktuelle Reformwelle erschwert?

Energiewende

Windkraft – nur heisse Luft?

Ueli Gubler* im Gespräch über die Schweizer Energiewende

(14. Dezember 2021) Viele Regierungen, unter anderem auch diejenige der Schweiz, haben sich auf Grund der vorausgesagten Klimaerwärmung dazu entschieden, den CO2-Ausstoss im Land zu minimieren. Es wird davon ausgegangen, dass der menschengemachte CO2-Ausstoss Grund für einen prognostizierten Temperaturanstieg der Erde ist.1

Organspende: Die Bürger sollen entscheiden können

von Christian Gurtner, Redaktor der Zeitschrift «saldo»*

(30. November 2021) Organspender müssen heute explizit ihr Einverständnis geben. Künftig soll schon Schweigen als Zustimmung gelten. So wollen es Bundesrat und Parlament. Nun hat sich ein Referendumskomitee formiert: Die Stimmbürger sollen das letzte Wort haben.