Herzlich willkommen!

Sie haben unsere dreisprachige Online-Publikation vor sich. Wir freuen uns, wenn Sie sich für die Lektüre Zeit nehmen und uns weiter empfehlen. Über Neuerscheinungen informieren wir Sie gerne mit unserem Newsletter.

Die Redaktion

Amerikas langer Krieg gegen Syrien

von Professor Glenn Diesen,* Norwegen

(2. Januar 2025) Im Laufe der Jahre haben die USA und die Nato unter dem Deckmantel der Verteidigung liberaler demokratischer Werte eine Vorlage für einen Regimewechsel entwickelt. Zunächst wird versucht, innerhalb des Zielstaates Spaltungen anzuzetteln und dann den Oppositionsgruppen politische, wirtschaftliche und militärische Unterstützung zukommen zu lassen. Wenn es den Oppositionsgruppen gelingt, die Regierung zu stürzen, feiern die USA und die Nato dies als «demokratische Revolution» gegen eine autoritäre Regierung. Wenn die Regierung die Oppositionsgruppen besiegt, können die USA oder die Nato militärisch intervenieren, um zu verhindern, dass die Regierung «ihr eigenes Volk tötet». Dieses Modell wurde auch auf Syrien angewendet.

Die Farce mit der EU geht weiter

Schweizer Chefunterhändler produziert Fake News – Bundesräte lassen sich bevormunden

von Carl Baudenbacher*

(2. Januar 2025) 2024 wird in der Schweiz in die Geschichtsbücher eingehen. Der Bundesrat, die aus sieben gleichberechtigten Mitgliedern bestehende Direktorialregierung des Landes, hat ein Rahmenabkommen mit der Europäischen Union genehmigt, ohne dessen genauen Inhalt zu kennen.

Ungelöste Probleme im Umgang mit Kernenergie

Fakten, Erfahrungen und Schlussfolgerungen von Emil Brütsch*

von Ursula Cross

(20. Dezember 2024) Ein immer grösserer Anteil unseres vermehrten Energiebedarfs soll zukünftig mittels Strom gedeckt werden. Doch woher soll die benötigte Energie kommen? Dunkelflauten, Energieschwankungen, mangelnde Stromspeichermöglichkeiten, ungelöste Netzprobleme und Versorgungssicherheit, Umweltprobleme und nicht zuletzt börsenverursachte Spekulationspreise wecken auch bei den sogenannt grünen Technologien berechtigte Zweifel. Als Grundlage für eine langfristige Planung bräuchte es eine Gesamtanalyse aller Möglichkeiten, und zwar jenseits von Ideologie. In diesem Beitrag wird ein genauerer Blick auf die ungelösten Probleme mit der Kernenergie geworfen.

Back to Gorbatschow oder das «Neue Denken» und das «Gemeinsame Europäische Haus»

von Leo Ensel*

(20. Dezember 2024) Selbst wenn Donald Trump den Ukraine-Krieg tatsächlich noch stoppen sollte, blüht uns unter den gegebenen Bedingungen für die nächsten Jahrzehnte bestenfalls ein neuer Kalter Krieg. Wirklich friedliche Zustände werden in Europa erst herrschen, wenn alle Akteure zu einer europäischen Sicherheitsordnung nach den Prinzipien der «Charta von Paris» zurückfinden. Dafür bedarf es vor allem einer grundlegenden Veränderung des Denkens. Die Maximen sind längst formuliert, es gilt sie wiederzuentdecken.

Wie die USA und Israel Syrien zerstörten und es Frieden nannten

von Jeffrey D. Sachs,* USA

(20. Dezember 2024) Die Einmischung der USA auf Geheiss des rechtsextremen Israel von Netanjahu hat den Nahen Osten in Trümmern hinterlassen, mit über einer Million Toten und offenen Kriegen in Libyen, Sudan, Somalia, Libanon, Syrien und Palästina, und mit dem Iran an der Schwelle zu einem nuklearen Arsenal.

Syrien in Trümmern – und was die Medien verschweigen

von Karin Leukefeld*

(20. Dezember 2024) (Globalbridge/cm) Die Nahostkorrespondentin Karin Leukefeld – sie schreibt nicht aus dem bequemen Büro in Deutschland, sondern lebt im Nahen Osten – macht in einem hochaktuellen Bericht deutlich, wie die Medien einmal mehr mit der Unterdrückung wichtiger Fakten die geopolitische Situation einseitig beschreiben und Schuldzuweisungen in die falsche Richtung machen. Vor allem wird die massgebliche Beteiligung der USA und der EU mit ihren Sanktionen am bisherigen wirtschaftlichen Elend in Syrien schlicht verschwiegen.