Herzlich willkommen!

Sie haben unsere dreisprachige Online-Publikation vor sich. Wir freuen uns, wenn Sie sich für die Lektüre Zeit nehmen und uns weiter empfehlen. Über Neuerscheinungen informieren wir Sie gerne mit unserem Newsletter.

Die Redaktion

«Wie die USA Europa eroberten»

Auszug aus dem Buch «Verhängnisvolle Freundschaft» von Werner Rügemer*

(CH-S) Im Folgenden dokumentiert der «Schweizer Standpunkt» das erste Kapitel des 2023 erschienen Buches des deutschen Journalisten und Sachbuch-Autors Werner Rügemer. Gerade in der sich im Umbruch befindenden Gegenwart ist es zum besseren Verständnis des Geschehens lohnenswert, sich aus verschiedenen Blickwinkeln mit geschichtlichen Aspekten der Verbindungen zwischen den USA und Europa auseinanderzusetzen.

Hier haben wir es mit der Analyse eines deutschen Publizisten zu tun, der sich seit den 1980er Jahren mit geschichtlichen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Entwicklungen und Missständen diesseits und jenseits des Atlantiks befasst.

Die EU ist endlich problemfrei!

Achtung Satire!

(21. Februar 2025) (Rl.) Die Vorteile der EU stechen ins Auge. Man hört seit Monaten nur noch gute Nachrichten, es gibt kaum noch Probleme, ausser dass es in der Wirtschaft noch nicht rund läuft – aber Hand aufs Herz, wo läufts schon rund. So kann man gut verstehen, dass manch Schweizer Bundesrat beim Hand-Shaking mit EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen (UvdL) feuchte Hände bekommt.

«Die geopolitische Inkompetenz der Europäer ist erschütternd»

von Guy Mettan,* Genf

(21. Februar 2025) Wenn man verstehen will, was in der Welt passiert, ist es sinnlos, den Experten zuzuhören, die sich auf unseren Radio- und Fernsehkanälen tummeln. Sie leben in einer Parallelwelt, die nichts mehr mit den aktuellen internationalen Realitäten zu tun hat. Sogar die amerikanischen Kommentatoren sind manchmal überfordert.

73 Prozent der Ukrainer für «sofortige Friedensverhandlungen»

von Multipolar*

(14. Februar 2025) Repräsentative Umfrage: Friedensforderung in allen ukrainischen Landesteilen mehrheitsfähig / 89 Prozent der Ukrainer lehnen Senkung des Mobilisierungsalters ab / Deutsche Bundesregierung liefert weitere Waffen

Die Schweizer Regierung übt sich weiter in Doppelmoral

von Christian Müller*

(14. Februar 2025) Kann eine Frau «ein bisschen schwanger» sein? Nein, entweder sie ist schwanger oder sie ist es nicht! Und genauso ist es mit der Neutralität: Entweder ein Staat ist neutral oder er ist nicht neutral. Aber die Schweizer Regierung führt einen US- und Nato-freundlichen Kurs, behauptet aber, als «neutrales Land» auch ein guter Ort für Friedensgespräche zu sein.

Was nicht vergessen gemacht werden darf: der Tod im Sumpf

von Ralph Bosshard,* Schweiz

(14. Februar 2025) Wenn am Montag, 27. Januar, des 80. Jahrestags der Befreiung von Auschwitz gedacht wurde, dann dürfen andere Orte des Schreckens nicht vergessen – oder gar vergessen gemacht – werden. Es gibt noch viele solche Orte speziell auch auf der Landkarte von Belarus, die an den Schmerz und das Grauen der schrecklichen Tragödien und grausamen Verbrechen der Nazis während des Zweiten Weltkriegs bzw. des Grossen Vaterländischen Krieges erinnern. Neben der Gedenkstätte Khatyn ist prominent die Ortschaft Ozarichi in der Region Gomel zu erwähnen.