Gesellschaftsfragen

Kriegstreiber unerwünscht!

Rede von Jürgen Rose,* Deutschland

Sehr geehrte Versammelte, liebe Friedensfreundinnen und Friedensfreunde!

(8. März 2024) Es ehrt Sie sehr, dass Sie heute hier so zahlreich erschienen sind und damit ein Zeichen setzen für den Frieden auf der Welt, obschon es durchaus Elan und Mut braucht, um in diesen Zeiten allgegenwärtigen und allumfassenden Kriegs- und Siegesgetrommel aufzustehen und die Stimme zu erheben gegen das massenhafte Morden auf den «Killing Fields» dieser Welt, zumal Menschen wie wir vielfach unverblümt als «Lumpenpazifisten» diffamiert werden seitens zahlreicher politischer und journalistischer Claqueure des Krieges, die umgekehrt wohl am treffendsten als «Schurkenbellizisten» zu titulieren wären.

«Neue Autorität» an der Schule! – Wie bitte?

von Carl Bossard,* Schweiz

(23. Februar 2024) Zuerst verpönt man sie, die pädagogische Autorität, und dann kehrt sie ins Schulzimmer zurück, versehen mit dem Attribut des «Neuen». Durch die Hintertüre und über ein privates Institut. Der Pädagoge Carl Bossard zur Slalomfahrt eines elementaren Begriffs.

Landwirtschaft

Verleumdungen und Spaltungsversuche der Protestbewegung

von Marita Brune-Koch

(16. Februar 2024) Seit bald zwei Monaten protestieren Landwirte auf Deutschlands Strassen dagegen, dass ihnen das Bewirtschaften ihrer Höfe immer mehr erschwert wird. Am Anfang waren die grossen Proteste in den Medien sehr präsent. Plötzlich verschwanden sie – nicht die Proteste, die gehen weiter, aber die Berichte in den Medien. Sie wurden ersetzt durch die omnipräsente Berichterstattung über die Demonstrationen «gegen rechts». Und das, obwohl sich Landwirte vieler Länder Europas in ihrem Protest vereinigen: aus Holland, Frankreich, Belgien, Italien, Polen erreichen uns die Berichte, aber in den öffentlich-rechtlichen Medien und der Mainstream-Presse hört und liest man so gut wie nichts darüber. Doch offensichtlich reicht das nicht, die Proteste scheinen den Regierenden trotzdem noch zu gefährlich. So wird nachgeholfen mit einem probaten Mittel: Mit dem Etikett «rechts» soll die Bauernschaft jetzt gespalten und zum Schweigen gebracht werden.

Die EU zerstört die Bauernhöfe europaweit …

Frankreich schliesst sich den Protesten an

von Pierre Lévy,* Frankreich

(9. Februar 2024) (Red. CH-S) In Europa protestieren die Landwirte gegen die zunehmenden Auflagen, Zwänge und sinkenden Einnahmen. Diese Entwicklung ist nicht zufällig. Schleichend über verschiedene EU-Auflagen, die national umgesetzt werden, wurde ihnen in den letzten Jahren die Luft abgeschnürt. Immer mehr sind in ihrer Existenz bedroht. Die Selbstmordraten liegen hoch. Es zeichnet sich überall ein ähnlich düsteres Bild ab. Gegen diese Entwicklung wehren sich die Bauern zu Recht.

Ein Kämpfer für Gerechtigkeit – Mein Nachruf auf John Pilger

von Stuart Rees,* Australia

(2. Februar 2024) Die Menschen in der Welt, die die Menschenrechte hochhalten, haben einen Vorkämpfer verloren. Der mutige, fähige und unnachahmliche John Pilger, erfolgreicher Autor, Filmemacher, Auslands- und Kriegsberichterstatter, ist am 30. Dezember 2023 in London gestorben. Er wurde 84 Jahre alt.

Heute heisst «Abitur» betreutes Denken

Bedeutung der PISA-Studie

Interview mit Professor Hans-Peter Klein*

(2. Februar 2024) Der Biologie-Professor Hans-Peter Klein zählt zu den profiliertesten Stimmen in der deutschen Bildungsdiskussion. Im Interview mit Mathias Brodkorb** spricht er über die katastrophalen Ergebnisse der PISA-Studie, bildungsferne Migranten und die Abschaffung des Leistungsprinzips.

Mathias Brodkorb: Herr Klein, kürzlich wurden die Ergebnisse der PISA-Studie veröffentlicht. Die Leistungen von Deutschlands Schülern in Mathematik, Deutsch und Naturwissenschaften sind schlechter als jemals zuvor. Wie bewerten Sie die Ergebnisse?