Herzlich willkommen!

Sie haben unsere dreisprachige Online-Publikation vor sich. Wir freuen uns, wenn Sie sich für die Lektüre Zeit nehmen und uns weiter empfehlen. Über Neuerscheinungen informieren wir Sie gerne mit unserem Newsletter.

Die Redaktion

Überlegungen zu den Ereignissen in Afghanistan

Die Taliban-Regierung festigt sich stetig

von M. K. Bhadrakumar*

(9. Dezember 2021) Am 14. November hat Thomas West, der neue US-Sonderbeauftragte für Afghanistan, in Moskau mit dem Sonderbeauftragten des Kremls, Samir Kabulow, und dem stellvertretenden Sekretär des Sicherheitsrats, Alexander Venediktow, Gespräche geführt. Seine anschliessende Anerkennung «gemeinsamer Interessen» mit Russland in Bezug auf Afghanistan ist ein wichtiger Schritt nach vorn.

Der Mythos der amerikanischen Demokratie

von Alfred de Zayas*

(9. Dezember 2021) In einer Welt der gefälschten Nachrichten, der gefälschten Geschichte, des gefälschten Rechts und der gefälschten Diplomatie ist es nicht verwunderlich, dass man dabei auch auf gefälschte Demokratie trifft.

Kalter Krieg Reloaded: US-Raketen bedrohen von Deutschland aus Moskau

von Wolfgang Effenberger*

(10. Dezember 2021) Nach dem vom Westen orchestrierten Putsch in Kiew Ende Februar 2014 wurde im Oktober 2014 das «U.S. Army Training and Doctrine Command» (TRADOC) Pamphlet 525-3-1 «Win in a Complex World: 2020–2040» verabschiedet.

Chinesisch-russische Absprachen über Taiwan und Ukraine scheinen unwahrscheinlich, sind es aber nicht

by M. K. Bhadrakumar*

(30. November 2021) Das virtuelle Treffen1 zwischen Präsident Joe Biden und Präsident Xi Jinping am Dienstag [16. November] lässt das amerikanisch-russische Gipfeltreffen im Juni in Genf in den Hintergrund treten. Bidens Gespräche mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin zielten offenbar darauf ab, eine «stabile und berechenbare» Beziehung zu Russland zu schaffen, doch heute ist von Krieg die Rede.

Organspende: Die Bürger sollen entscheiden können

von Christian Gurtner, Redaktor der Zeitschrift «saldo»*

(30. November 2021) Organspender müssen heute explizit ihr Einverständnis geben. Künftig soll schon Schweigen als Zustimmung gelten. So wollen es Bundesrat und Parlament. Nun hat sich ein Referendumskomitee formiert: Die Stimmbürger sollen das letzte Wort haben.

Klimagipfel: Das Finanzwesen grün machen?

von Thierry Meyssan*

(01.12.2021)) Der Klimagipfel COP26 in Glasgow war eine unterhaltsame Show, die die Aufmerksamkeit des Publikums von dem ablenken sollte, was vor sich geht. Der IPCC – das Klimaexpertenkomitee der COP (Konferenz der Vertragsparteien) – sagt tauben Regierungen nicht die Apokalypse voraus, sondern liefert ihnen eine Argumentation zur Rechtfertigung ihrer politischen Ambitionen. Die Präsidenten Wladimir Putin und Xi Jinping, die den Finanzplänen der COP entschieden feindlich gegenüberstehen, weigerten sich, dorthin zu gehen, wo die grossen Banker von Investitionen in Höhe von 100 Milliarden Dollar sprechen.