Herzlich willkommen!

Sie haben unsere dreisprachige Online-Publikation vor sich. Wir freuen uns, wenn Sie sich für die Lektüre Zeit nehmen und uns weiter empfehlen. Über Neuerscheinungen informieren wir Sie gerne mit unserem Newsletter.

Die Redaktion

Syrien

Krieg mit anderen Mitteln: Wasser als Waffe

von Karin Leukefeld*

(17. Dezember 2021) Neben dem Klimawandel bedroht vor allem die Türkei die Versorgung Syriens mit lebensnotwendiger Ressource. Zehn Jahre Krieg tun ein übriges.

Nein zum «Gegenvorschlag» des Bundesrates

Organentnahme – Rechte des Einzelnen wahren

Die «Widerspruchslösung» macht Personen, die sich dagegen nicht wehren können, zu Organlieferanten

Gastkommentar von Christoph A. Zenger*

(14. Dezember 2021) Red. Dieser Beitrag erschien in der NZZ am 17. Februar 2021, bevor die Volksinitiative bedingt zurückgezogen wurde.

Energiewende

Windkraft – nur heisse Luft?

Ueli Gubler* im Gespräch über die Schweizer Energiewende

(14. Dezember 2021) Viele Regierungen, unter anderem auch diejenige der Schweiz, haben sich auf Grund der vorausgesagten Klimaerwärmung dazu entschieden, den CO2-Ausstoss im Land zu minimieren. Es wird davon ausgegangen, dass der menschengemachte CO2-Ausstoss Grund für einen prognostizierten Temperaturanstieg der Erde ist.1

Volksabstimmung vom 13. Februar 2022

Das neues Mediengesetz kommt bald vor das Volk

von Thomas Scherr

(7. Dezember 2021) Das Komitee «Staatsmedien Nein» hat Anfang Oktober 2021 das Referendum gegen das neue Mediengesetz mit über 110 000 Unterschriften eingereicht. Der Bundesrat hat den Abstimmungstermin auf den 13. Februar 2022 festgelegt und in den ersten Dezembertagen die Abstimmungskampagne eröffnet.

«JA zur sicheren Stromversorgung»

Eine eidgenössche Volksinitiative in Vorbereitung

Medienmitteilung der «FDP.Die Liberalen» des Kantons Zug

(13. Dezember 2021) Die «FDP.Die Liberalen Zug» startet eine nationale Volksinitiative zur sicheren Stromversorgung. Damit soll garantiert werden, dass die Schweiz bis ins Jahr 2050 eine lastgerechte autarke Elektrizitätsversorgung erhält. Das heisst: Die Versorgungssicherheit muss zu jedem Zeitpunkt gewährleistet sein, unabhängig vom Handel mit dem Ausland. Ansonsten drohen Strommangellagen, Blackouts, Netzschäden und enorme wirtschaftliche Ausfälle.

Afghanistan: eine vermeidbare humanitäre Katastrophe

Erklärung von Dominik Stillhart, Einsatzleiter des «Internationalen Komitees vom Roten Kreuz» (IKRK), zum Abschluss eines sechstägigen Besuchs in Afghanistan.

(7. Dezember 2021) Ich bin ausser mir. Wenn man vom Ausland aus die Fotos von skelettartigen afghanischen Kindern sieht, kann man nur ein sehr verständliches Gefühl des Entsetzens empfinden. Wenn Sie jedoch in der Kinderstation des grössten Krankenhauses in Kandahar stehen und in die leeren Augen hungernder Kinder blicken, die von ihren verzweifelten Eltern umgeben sind, überwiegt die Wut.