Herzlich willkommen!

Sie haben unsere dreisprachige Online-Publikation vor sich. Wir freuen uns, wenn Sie sich für die Lektüre Zeit nehmen und uns weiter empfehlen. Über Neuerscheinungen informieren wir Sie gerne mit unserem Newsletter.

Die Redaktion

Bern–Washington, neue Spannungen

von Christian Campiche,* Lausanne

(15. August 2023) Und es geht wieder los! Man dachte, die Schweiz hätte sich nach der Affäre um die nachrichtenlosen Vermögen wieder mit den USA versöhnt. Dem ist nicht so. Aber ist das wirklich verwunderlich?

Warum Frieden jederzeit möglich ist

Anknüpfen an die europäischen Friedenstraditionen

von Robert Seidel

Es kann heute nur darum gehen, Wege zum Frieden zu suchen und alle Kräfte zu unterstützen, die diesen Weg beschreiten. Alle anderen Optionen sind im 21. Jahrhundert durch die atomare Bedrohung obsolet.

Im Folgenden dazu einige Überlegungen, und in diesen Kriegszeiten einige Verweise auf die reiche humanitäre Tradition Europas.

Dringende Überlegungen zu künstlicher Intelligenz und Bildung

von Mauro Jarquín Ramírez,* Mexiko

(8. August 2023) (Red.) Die digitale Form der Medien hat das Zusammenleben der Menschen nachhaltig verändert. Die Benutzung von Computer und Internet ist aus unserem alltäglichen Leben nicht mehr wegzudenken. Die Informatik hat die Fähigkeit entwickelt, nicht nur Informationen aufzunehmen und zu verarbeiten, sondern Muster zu erkennen, zu analysieren und Vorhersagen anzustellen. Seit den 60er-Jahren spricht man von «künstlicher Intelligenz» oder kurz KI.

In der Ukraine tragen die USA zum barbarischen Erbe der Streubomben bei

US-Streumunition hat bereits Zivilisten verstümmelt und getötet in Ländern wie Laos, Vietnam, Kambodscha, Afghanistan und Irak

von Abdul Rahman,* Indien

(8. August 2023) (Red. CH-S) Die Lieferung von Streumunition aus den USA an die Ukraine ist eine humanitäre Katastrophe. Diese Waffen gehen zulasten der Zivilbevölkerung. Im folgenden Beitrag von Abdul Rahman werden die Umstände der US-Lieferung von Streumunition an die Ukraine genauer ausgeleuchtet.

Zur schweizerischen Neutralität

Gefährliche Verstrickung der Schweizer Armee mit der Nato

von Jean-Paul Vuilleumier, Redaktion «Schweizer Standpunkt»

(28. Juli 2023) Die immerwährende bewaffnete Neutralität ist einer der wichtigsten Grundsätze der Schweizer Aussenpolitik. Die Idee der Neutralität ist in unserem Land, seiner Bevölkerung und seiner Geschichte gut verankert. Sie direkt und offen abzuschaffen, ist deshalb nicht durchführbar. Seit einigen Jahrzehnten wird jedoch an der Aufweichung und Zersetzung des ursprünglichen Neutralitätsbegriffs gearbeitet.

Buchbesprechung

«Die Menschenrechts-Industrie»

Alfred de Zayas: Überlegungen eines altgedienten Menschenrechtsverteidigers

von Hans Köchler,* Präsident, International Progress Organization, www.i-p-o.org, Österreich

(Wien, Juli 2023) «The Human Rights Industry» (Die Menschenrechts-Industrie) von Alfred de Zayas ist die bisher umfassendste und ehrlichste Bewertung und Kritik der Leistung der Institutionen, die die internationale Gemeinschaft eingerichtet hat, um die Einhaltung der Grundsätze zu überwachen, die der Gerechtigkeit und der Rechtsstaatlichkeit auf globaler Ebene zugrunde liegen.