Herzlich willkommen!

Sie haben unsere dreisprachige Online-Publikation vor sich. Wir freuen uns, wenn Sie sich für die Lektüre Zeit nehmen und uns weiter empfehlen. Über Neuerscheinungen informieren wir Sie gerne mit unserem Newsletter.

Die Redaktion

Eine Provokation ist keine harmlose Tat

von Alfred de Zayas,* Genf

(23. Mai 2023) Eine Provokation ist keine harmlose Tat. Unter bestimmten Umständen stellt eine Provokation eine unerlaubte Handlung oder sogar eine Straftat dar, insbesondere wenn sie absichtlich eine gewalttätige Reaktion hervorruft. Es gibt keine verbindliche Definition des Begriffs «Provokation», der im Allgemeinen als vorsätzliches oder rücksichtsloses Verhalten verstanden wird, das eine andere Person zu einer gewalttätigen Reaktion – aus Angst, Wut oder Empörung – veranlassen kann.

Zur schweizerischen Neutralität

Österreich – Neutralität unter Druck

«Solange ihr mit uns in den Krieg zieht, ist uns euer Status egal»

von Gerald Oberansmayr,* Österreich

(17. Mai 2023) (Red.) Auch in Österreich gibt es starke Bestrebungen, die tief in der Bevölkerung verankerte Neutralität des Landes, zu umgehen. Ein Blick über die Schweizer Landesgrenzen kann also hilfreich für die Diskussion im Land sein. Die Ausgangslagen sind verschieden, doch in beiden Staaten scheint sich ein Teil des politischen Establishments stark an der Neutralität zu stören.

Zur schweizerischen Neutralität

Herr Zelensky mit Videobotschaft in der Bundesversammlung während der Sommersession

von Suzette Sandoz,* Lausanne

(16. Mai 2023) Diese Nachricht, die Gegenstand einer Pressemitteilung vom 5. Mai 2023 ist und vom Westschweizer Fernsehen RTS im Abendjournal erwähnt wurde, macht stutzig und verdient eine offene Diskussion. Sie scheint jedoch fast unbemerkt geblieben zu sein.

Die Untergrabung des Rechts wird zum Problem

von Guy Mettan,* Genf

(16. Mai 2023) Was tun, wenn das Recht gebeugt wird und nicht mehr «Recht» ist? Seit etwa 15 Jahren besteht eine starke Tendenz, das Recht – Völkerrecht, Wirtschaftsrecht und höheres Recht der Nationalstaaten – zugunsten von Interessen zu beugen, die nichts mehr mit Gerechtigkeit und Fairness zu tun haben.

19 Nationen sind bereit den BRICS beizutreten

Dazu gehören fünf arabische Staaten und der Iran

by The Cradle (News Desk)

(16. Mai 2023) Während die Länder des Globalen Südens weiterhin den US-Dollar für den Handel nutzen, haben BRICS-Beamte erklärt, dass der Block an der Entwicklung einer neuen Währung arbeitet.

Vom Strategiepapier zum Flop im Schulalltag

«Das Gegenteil von gut ist nicht schlecht, sondern gut gemeint» (Karl Kraus)

von Alain Pichard,* Schweiz

(11. Mai 2023) (Red.) Kantonsregierungen und Behörden entwerfen Strategiepapiere, die die Praktiker in der Schule umsetzen müssen. Oft haben die Planer keine Ahnung vom Leben der Schüler, die sie mit ihren Erziehungsprogrammen beglücken wollen. Das ist im ganzen deutschsprachigen Raum so. Alain Pichard beschreibt einen solchen Vorgang am Beispiel eines Ernährungs-Erziehungsprogramms der Stadt Biel.