Herzlich willkommen!

Sie haben unsere dreisprachige Online-Publikation vor sich. Wir freuen uns, wenn Sie sich für die Lektüre Zeit nehmen und uns weiter empfehlen. Über Neuerscheinungen informieren wir Sie gerne mit unserem Newsletter.

Die Redaktion

Frankreich

Euthanasie und assistierter Suizid dürfen nicht als Pflege angesehen werden

(14. März 2023) (sv) Vertreter von 13 Berufsverbänden der Pflege in Frankreich haben es sich im Hinblick auf mögliche Gesetzesänderungen zur Aufgabe gemacht, die Konsequenzen einer Legalisierung von assistiertem Suizid und Euthanasie (siehe Kasten 1) auf die tägliche Pflegepraxis zu reflektieren und Gesetzgeber und Bevölkerung über die Resultate zu informieren. – Wir drucken hier die Kurzfassung ihrer Stellungnahme ab, die in Frankreich breite Beachtung gefunden hat. Diese Beachtung verdiente sie auch in vielen westlichen Staaten, in denen das Tötungsverbot bereits in Frage gestellt oder abgeschafft ist.

Der neunte Jahrestag des Ukraine-Krieges

von Prof. Jeffrey D. Sachs,* USA

(7. März 2023) Wir befinden uns nicht am einjährigen Jahrestag des Krieges, wie die westlichen Regierungen und Medien behaupten. Dies ist der 9. Jahrestag des Krieges. Und das macht einen grossen Unterschied.

Der Westen und der globale Süden

«Ihr dürft im Ukraine-Krieg nicht neutral sein»

Entweder seid ihr mit uns oder gegen uns

von Ben Norton,* USA

(7. März 2023) Die Aussenminister der Vereinigten Staaten, Deutschlands und der Ukraine haben der Welt erklärt, im Stellvertreterkrieg der Nato gegen Russland1 «kann man nicht neutral sein», und erinnerten damit an die berüchtigte Erklärung von Präsident George W. Bush: «Entweder seid ihr mit uns oder gegen uns». Damit kritisieren diese westlichen Vertreter implizit die grosse Mehrheit der Länder des globalen Südens, die sich in diesem Krieg strikt neutral verhalten haben.

Russland

Neues Leben: vier Studentenporträts

Ein Bericht über junge Leute, die nach dem Ausbruch des Ukraine-Konfliktes ihr Leben neu auf‘s Gleis bringen

von Maria D.*

(7. März 2023) Niemand weiss, womit das eigene Leben überraschen kann. Und man kann sich kaum rechtzeitig auf rigorose Schicksalswenden vorbereiten. Heutzutage beobachtet die ganze Welt, wie sich das grosse Drama im slawischen Raum abspielt.

Zur schweizerischen Neutralität

Die Neutralität von Tag zu Tag

von Olivier Delacrétaz,* Lausanne

(7. März 2023) Am 19. März 2021 veröffentlicht der Bund den Bericht «China-Strategie 2021–2024». Dieser Bericht kritisiert Chinas demokratische Unzulänglichkeiten, insbesondere die Verfolgung seiner ethnischen Minderheiten. Bundesrat Ignazio Cassis droht damit, eine «robustere» Haltung einzunehmen, wenn sich China nicht besser verhält. Diese etwas lächerliche Einmischung in die inneren Angelegenheiten Chinas entspricht gewiss nicht dem Handeln eines neutralen Staates.

Demokratie in Zeiten des Krieges

Neue Herausforderungen für die Menschheit

IPO-Präsident Hans Köchler eröffnete das «World Forum on Democracy & Peace» in Berlin

(28. Februar 2023) (Pressemitteilung) Bezugnehmend auf Immanuel Kants bahnbrechende Abhandlung «Zum ewigen Frieden», erinnerte Hans Köchler, Präsident der in Wien ansässigen «International Progress Organization», Anfang dieser Woche [15.–18. Februar 2023] in der «Akademie für Kulturdiplomatie» in Berlin versammelte Spitzenpolitiker aus allen Teilen der Welt daran, dass nur ein Gemeinwesen, in dem die Bürgerinnen und Bürger Einfluss auf die Gestaltung der auswärtigen Angelegenheiten nehmen können, Aussicht auf einen dauerhaften Frieden bietet, der mehr ist als ein vorübergehender Waffenstillstand.